Skip to content
Walzwerk Laptop 2016 155112_neutral klein
19 min read

5 Anzeichen, dass Ihr Mischwalzwerk modernisiert werden sollte

Woran erkennen Sie, dass eine Modernisierung sinnvoller ist als ein Neukauf?

Die Entscheidung zwischen Neuanschaffung und Modernisierung eines Mischwalzwerks ist nicht immer einfach. Während ein Neukauf auf den ersten Blick die naheliegende Lösung scheint, kann eine fachgerechte Modernisierung oft die wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternative sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen fünf klare Anzeichen, die für eine Modernisierung Ihres bestehenden Walzwerks sprechen.

1. Hohe Energiekosten trotz normaler Nutzung

Das Problem: Ihre Energierechnung steigt kontinuierlich, obwohl sich Ihre Produktionsmengen nicht wesentlich verändert haben? Das ist ein deutliches Zeichen für veraltete Antriebstechnik.

Die Lösung: Moderne Torque-Motoren mit einem Wirkungsgrad von 98 Prozent können Ihren Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren. Diese permanenterregten Synchronantriebe kombinieren die Vorteile von Hydromotoren und Drehstrommotoren, ohne deren Nachteile zu übernehmen.

Konkret bedeutet das: Ein Walzwerk, das bisher 60.000 Euro jährlich an Energiekosten verursacht hat, würde nach der Modernisierung nur noch 42.000 Euro kosten – eine Ersparnis von 18.000 Europro Jahr.

Zusätzlicher Vorteil: Die rückgespeiste Antriebsleistung wird wiederverwendet, was dieEnergieeffizienz zusätzlich steigert.

2. Häufige Wartungsarbeiten und Ausfälle

Das Problem: Ihr Wartungsteam kennt Ihr Walzwerk mittlerweile besser als ihre eigene Werkstatt?Wenn Reparaturen und Wartungsarbeiten zur Routine werden, verschlingen sie nicht nur Zeit und Geld, sondern gefährden auch Ihre Produktionsplanung.

Die Lösung: Eine Modernisierung kann den Wartungsaufwand um bis zu 80 Prozent reduzieren.Moderne Planetengetriebe benötigen beispielsweise nur einen Bruchteil des Öls für den jährlichenWechsel – bis zu zehnmal weniger als herkömmliche Getriebe.

Die Rechnung: Wenn Sie bisher 15.000 Euro jährlich für Wartung und Reparaturen ausgegeben haben, sinken diese Kosten auf etwa 3.000 Euro. Die gesparten 12.000 Euro jährlich amortisieren eineModernisierung bereits nach wenigen Jahren.

Weiterer Pluspunkt: Durch die kompakte Bauweise und die Minimierung der in den Maschinenrahmen eingeleiteten Kräfte um etwa 85 Prozent wird die mechanische Stabilität erhöht und Verschleiß durch Ermüdung reduziert.

3. Sicherheitsstandards entsprechen nicht mehr der Norm

Das Problem: Die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter steht an erster Stelle. Wenn Ihr Walzwerk nicht mehr den aktuellen Sicherheitsrichtlinien der EN 1417:2023 entspricht, besteht dringender Handlungsbedarf.

Die Lösung: Eine Modernisierung bringt Ihr Walzwerk auf den neuesten Stand der Sicherheitstechnik:

Bremsen mit Bremswinkelüberwachung für verschleißfreies Bremsen bei Nothalt

Sicherheitsschaltstangen an Vorder- und Rückseite

Hydraulische Spaltverstellung zum schnellen Öffnen des Walzenspaltes im Notfall

Optimierte Anordnung: Die feststehende Walze befindet sich auf der Bedienerseite, die bewegliche Walze ist abgewandt – so entsteht kein Quetschbereich

Das Risiko: Veraltete Sicherheitstechnik gefährdet nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern kann auch zu kostspieligen Betriebsunterbrechungen und rechtlichen Problemen führen.

4. Eingeschränkte Flexibilität bei Rezepturen

Das Problem: Ihr Markt verlangt nach immer individuelleren Gummimischungen, aber Ihr Walzwerk kann nur mit fester Friktion arbeiten? Das begrenzt Ihre Produktvielfalt und damit IhrGeschäftspotential.

Die Lösung: Moderne Einzelantriebe mit Frequenzumrichtern ermöglichen eine stufenlose Einstellung der Friktion. Dadurch können Sie:

Verschiedene Rezepturen flexibel verarbeiten

Mischungsparameter präzise anpassen

Neue Produktentwicklungen schneller umsetzen

Produktionseffizienz durch optimierte Einstellungen steigern

Der Vorteil: Ein modernisiertes Walzwerk kann durch seine Variabilität die Aufgabe von mehreren herkömmlichen Walzwerken übernehmen.

5. Lärmbelastung für Mitarbeiter

Das Problem: Lärm am Arbeitsplatz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gesundheitlicheFolgen haben und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen.

Die Lösung: Moderne Walzwerke werden auf einem Grundrahmen ebenerdig installiert, ohne dassGruben oder aufwendige Fundament arbeiten notwendig sind. Diese Entkopplung vom Gebäudeminimiert:

Geräusche durch reduzierte Schwingungsübertragung

Vibrationen im gesamten Produktionsbereich

Störungen in angrenzenden Arbeitsbereichen

Zusätzlicher Nutzen: Die ebenerdige Installation bietet höhere Flexibilität bei Umbauten und reduziert die Installations- und Montagekosten erheblich.

Fazit: Modernisierung als nachhaltige Investition

Die Modernisierung eines Mischwalzwerks ist mehr als nur eine Reparatur – sie ist eine strategischeInvestition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Mit bis zu 40 Jahren zusätzlicher Lebensdauer, 30Prozent Energieeinsparung und einer möglichen Amortisation bereits nach fünf Jahren stellt dieModernisierung oft die wirtschaftlichere Alternative zur Neuanschaffung dar.

Besonders nachhaltig: Durch die Wiederverwendung vorhandener Bauteile sparen Sie nicht nurKosten, sondern auch CO2-Emissionen und wertvolle Ressourcen.

Prüfen Sie jetzt Ihr Einsparpotential

Erkennen Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrem Walzwerk wieder? Dann könnte eineModernisierung die richtige Lösung sein. Eine fundierte Analyse Ihrer aktuellen Situation hilft dabei, die optimale Entscheidung zu treffen.

Nächste Schritte

  1. Bewerten Sie Ihre aktuelle Energiekosten und Wartungsaufwendungen
  2. Prüfen Sie die Sicherheitsstandards Ihrer Anlage
  3. Analysieren Sie Ihre Flexibilitätsanforderungen
  4. Lassen Sie sich von Experten beraten

Haben Sie Fragen zur Modernisierung Ihres Mischwalzwerks? Wir helfen Ihnen gerne bei der Bewertung Ihrer individuellen Situation und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung.